Mahlo spendet Hochbeete an Mittelschule Saal
Kräuter frisch vom Schulhof
Mahlo bringt frische Kräuter und knackiges Gemüse auf den Schulhof der Mittelschule Saal: Mit der Spende von Hochbeeten zeigt der Maschinenbauer, wie lokale Zusammenarbeit und Teamgeist wachsen können. Ausbilder und Auszubildende der Firma Mahlo übergaben der Schule die selbstgebauten Beete. Ein gelungenes Projekt, das zeigt, wie Kooperationen auch über Branchen hinweg Früchte tragen können.
„Vielen Dank für die Spende, die wir sehr gut gebrauchen können“, sagt Rektorin Marion Häusler-Lindl, die die dunkelgrau lackierten Holzkästen von der Mahlo-Truppe, bestehend aus Ausbildern und Azubis, in Empfang nahm. „Wir freuen uns immer über gemeinschaftliche Aktionen mit Partnern vor Ort.“ Gemeinschaft und Teamwork waren auch die Gründe, wie das Projekt Hochbeet überhaupt zustande kam. Denn eigentlich stellt der Maschinenbauer Mess- und Regelsysteme her – und hat mit Gartengestaltung wenig zu tun.
„Im Rahmen unserer Kennenlerntage für das neue Ausbildungsjahr haben wir uns für unsere rund 30 Auszubildenden aller Lehrjahre eine „Challenge“ ausgedacht“, erklärt Rebecca Ziegler, verantwortlich für die kaufmännische Ausbildung bei Mahlo. Die Aufgabe: drei bunt zusammengewürfelte Gruppen aus allen Lehrberufen sollten jeweils ein Hochbeet bauen. Für das Gewinnerteam winkte ein Preis in Form eines Gutscheins. Bewertet wurden Aussehen, Funktion und Teamwork. Zur Verfügung hatten die Nachwuchs-Mahlonesen nur das Material, um Bauanleitung, Organisation und Arbeitsverteilung mussten sie sich selbst kümmern. Entstanden sind am Ende drei komplett unterschiedliche, aber voll funktionsfähige Hochbeete im Mahlo-Look. Zu schade, wenn sie das Firmengelände nie verlassen würden, dachte sich das Ausbilder-Team und fragte deshalb bei der Grund- und Mittelschule in Saal an, ob dort Bedarf besteht.
Der Vorschlag stieß direkt auf offene Ohren. Denn in diesem Schuljahr gibt es sogar eine Arbeitsgemeinschaft Schulgarten. Die wird sich um Bepflanzung und Pflege kümmern. „Geplant sind Kräuter- und Gemüsebeete, die dann in der Schulküche Verwendung finden“, so Rektorin Häusler-Lindl. Alle Beteiligten sind sich sicher, dass hier in Zukunft nicht nur Pflanzen wachsen, sondern auch weitere Kooperationen zwischen den beiden Institutionen aus Saal.