Kompakt, präzise, vielseitig
Neue Messbrücke Uniscan M-II
Mit der Messbrücke Uniscan M-II erweitert die Mahlo GmbH + Co. KG, weltweit bekannt für ihre Mess- und Regeltechnologie, ihr Portfolio im Bereich der Qualitätsmesssysteme.
Die Weiterentwicklung des bewährten Vorgängermodells kombiniert modernste Sensortechnologie mit einem optimierten Design, das eine noch effizientere und flexiblere Anwendung ermöglicht. Besonders hervorzuheben sind die leichtere Bauweise, die verbesserte Zugänglichkeit und die neuen Montageoptionen. Das System ist seit März 2025 verfügbar und eignet sich für Materialbreiten bis zu 4.000 mm.
Flächengewicht, Feuchte oder Dicke sind wichtige Parameter in der industriellen Produktion. Das modulare Qualitätsmesssystem Qualiscan QMS von Mahlo erfasst diese Werte an Warenbahnen bei laufender Produktion. Die Uniscan-Messbrücken ermöglichen eine einseitige Messung in unterschiedlichen Produktionsumgebungen. „Mit der Weiterentwicklung der Uniscan M-II Messbrücke können wir jetzt noch besser auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen“, sagt Matthias Wulbeck, Produktmanager QMS bei Mahlo.
Mehr Flexibilität für individuelle Messanforderungen
Modifikationen bei der Bauweise gestalten den Einsatz der Messbrücke noch flexibler. Die Uniscan M-II ist leichter als ihre Schwestermodelle Uniscan S oder Uniscan M. Das vereinfacht Installation und Handhabung. „Außerdem ist die Brücke dank modifizierter Seitenteile nun auch hängend montierbar“, erklärt Wulbeck. Gerade bei beengten Platzverhältnissen garantiert das eine größere Flexibilität. Ebenso wie die verschiedenen Montagemöglichkeiten für Sensoren: Kunden können nun zwischen einer oberen, unteren oder schwenkbaren Halterung sowie einer Rollen-Anbauvariante wählen. Damit passt sich die Uniscan M-II Brücke optimal an unterschiedliche Produktionsbedingungen und Anwendungen an.
Bis zu vier Metern Warenbreite kann die Uniscan M-II aufnehmen, bis zu drei Sensoren lassen sich in die Messbrücke integrieren. Zum Einsatz kommt das Modell hauptsächlich im Folien-, Papier oder Coating & Converting-Sektor für reflektierende Messungen mit Nahinfrarot- oder Weißlichtinterferenzverfahren. Typisches Anwendungsbeispiel ist z.B. die Flächengewichtsbestimmung bei wässrigem Kleberauftrag auf Papier oder Folie. Auch eine einseitige Dickenmessung mit Laser oder Lichtabschattung ist möglich.
Verbesserte Zugänglichkeit und Sicherheit
Neben der technologischen Weiterentwicklung wurde das Design konsequent auf Bedienfreundlichkeit und Sicherheit optimiert. Durch eine neue Anordnung der Bedienelemente direkt in den Seitenwänden ist der Zugriff auf wichtige Steuerungsfunktionen noch einfacher. Zudem sorgen neue seitliche Sicherheitsplatten für zusätzlichen Schutz in der Produktion.
Das neue Modell vereinfacht aber nicht nur Prozesse beim Kunden, sondern auch beim Maschinenbauer selbst. „Bei der Uniscan M-II verarbeiten wir die gleichen Bauteile wie bei der Webpro- Messbrückenreihe.“ So ließen sich Synergieeffekte bei der Teilebeschaffung nutzen. Eine effizientere Produktion wirkt sich letztendlich auch positive auf die Endkunden aus.
Mit dem neuen Konzept hat Mahlo durch Weiterentwicklungen in der Bauweise eine leichtere und damit flexiblere Version der Uniscan-Messrahmen erschaffen. Je nach Bedarf könnten weitere Modelle der Reihe mit größeren Warenbreiten folgen. „Mit Uniscan M-II profitieren unsere Kunden von einer flexibleren und effizienteren Lösung, die gleichzeitig noch einfacher zu bedienen ist“, so Wulbeck.
Der Messrahmen Uniscan M-II ist seit März 2025 erhältlich. Interessierte Kunden können sich auf kommenden Fachmessen sowie direkt beim Maschinenbauer über die Vorteile des neuen Systems informieren.