Warenbahndicke
Die Dicke eines Produkts – egal ob Folie, Papier, oder Nonwovens – hat direkten Einfluss auf seine Qualität. Bei Verpackungsmaterial zum Beispiel müssen Parameter wie Luftdurchlässigkeit und Reißfestigkeit genau stimmen. Andernfalls kann es seine Aufgabe, Produkte vor äußeren Einflüssen zu schützen und ihre Unversehrtheit zu garantieren, nicht erfüllen. Dies gelingt aber nur, wenn die Dicke des Materials genau den Vorgaben entspricht – und das bei jeder einzelnen Produktionsmarge.
Während homogene, zuverlässige und funktionelle Produkte eine Notwenigkeit für die geforderten Qualitätsstandards der Kunden sind, haben sie noch einen weiteren Vorteil: Einwandfreie Ware, die genau den Vorgaben entspricht, senkt die Produktionskosten. Man spart Rohmaterial und Energie, wenn man die Materialdicke regelt.
Dickenmessung von Warenbahnen
Unsere Lösungen zur Dickenmessung von Warenbahnen garantieren unseren Kunden qualitativ hochwertige Ware während sie gleichzeitig die Effizienz des Produktionsprozesses erhöhen. Das traversierende Qualitätsmesssystem Qualiscan QMS erfasst die gewünschten Parameter und liefert in Echtzeit Rückmeldung über die Werte. So kann der Hersteller Missstände sofort beheben. Je nach Anwendung und Beschaffenheit des Produkts stellen wir die passenden Sensoren zur Verfügung.
Anwendungen für Messung von Warenbahnen
- Folienextrusion
- Plattenextrusion
- Beschichten und Umwandeln
- Vliesstoffe
- Verbundwerkstoffe
- Batterien
Sensoren zur Dickenmessung
Hygieneprodukte aus Vliesstoff
KARWEB NONWOVENS, mit Sitz in der Türkei, ist einer der großen Global Player im Bereich der Hygieneprodukte mit mehr als 270 Produkttypen aus Vliesstoff. Das Unternehmen exportiert 80 Prozent seiner Produktion in 36 Länder, darunter Amerika, England und Italien. In ihrer Spunlace-Anlage können sie dank hochentwickelter Technologien wie Ozonbehandlung und UV-Systemen Produkte mit antibakterieller Wirkung herstellen.
Bei der Qualitätskontrolle, die im Hygienesektor von großer Bedeutung ist, setzt das Unternehmen auf das Qualitätskontrollsystem Qualiscan QMS-12 von Mahlo. Mit der unmittelbaren Qualitätserkennung können sie kontinuierlich die exakte Mischung der Komponenten ihrer Faserprodukte kontrollieren.
Für die Aufgabe kommt ein Traversierrahmen (O-Rahmen) von Typ Webpro M mit zwei Sensoren für eine simultane Messung zum Einsatz. Der Infrarotsensor Infralot IMF erfasst die Feuchte. Das Flächengewicht misst der Beta-Sensor Gravimat DFI.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Selçuk İplik, Türkei
Infralot IMF
Messung von Feuchte / Flächengewicht
Infrarot-Reflexion, Infrarot-Transmission
Infrarot-Sensor (Transmission und Reflexion) für Feuchte und Flächengewicht für das Qualitäts-Leitsystem Qualiscan QMS. Durch Auswertung der Lichtenergie im Nahinfrarot-Bereich (NIR)
kann man während des Herstellungsprozesses wichtige produktspezifische Parameter wie z.B. die Feuchte (Materialfeuchte), Beschichtungsgewichte oder die Menge organischer Bestandteile in Materialien messen.
Produkt Highlights
- nicht-radioaktiv
- statischer Simultan-Filter - gleichzeitige Messung aller Wellenlängen (ohne Filterrad)
- intelligenter Sensor mit Mikroprozessor
- hohe spektrale Auflösung
- unempfindlich gegen Warenflattern und Verschmutzung
Kundennutzen
- Zerstörungsfreie, kontinuierliche Bestimmung diverser Parameter von Warenbahnen
- Same-Spot-Messung Trocken/Nass - optimierte Messgenauigkeit
- Keine bewegten Teile - verschleißfrei und wartungsarm
- Breiter Anwendungsbereich durch Einsatz unterschiedlicher Wellenlänge
Lichtspezifische Wellenlängen können die atomaren Bindungen gewisser Moleküle zu Schwingungen anregen. Diese betragen ein Vielfaches der Grundresonanz der Moleküle. Ein Großteil der einfallenden Lichtenergie wird dabei von dem Messgut absorbiert.
Wird die vom Messgut reflektierte oder transmittierte Lichtenergie für jede Wellenlänge gesondert untersucht, stellt man einen Zusammenhang zwischen dem Absorptionsgrad dieser Resonanzwellenlänge und der Anzahl der absorbierenden Moleküle fest. Abhängig vom Feuchtegehalt des Messgutes ändert sich die absorbierte Lichtenergie bei der Resonanzwellenlänge des Wassermoleküls erheblich.
Für stabile Messungen in der Praxis vergleicht man die gemessene Lichtenergie der Resonanzwellenlänge mit anderen Referenz-Wellenlängen, bei denen keine Absorption auftritt.
IMF-R (Reflexion) | Zur einseitigen Messung von Beschichtungen und leichten Produkten |
---|---|
IMF-T (Transmission) | Zur Messung der gesamten Produktdicke und -zusammensetzung |
Angabe | Wert | Einheit | ||
---|---|---|---|---|
Messgröße | Flächengewicht & Feuchte | |||
Typ | IMF-R (Reflexion) | IMF-T (Transmission) | ||
Messbereich | Papier | ~ 10 - 30 | ~ 10 - 200 | g/m² |
Vlies | ~ 10 - 60 | ~ 10 - 500 | g/m² | |
Messbereich Feuchte 1 | ~ 0,2 - 15 | ~ 0,2 - 15 | % H2O | |
~ 0,2 - 10 | ~ 0,2 - 30 | g/m² | ||
Messbereich Beschichtung 1 | 0,2 - 200 | - | g/m² |
1) Messbereich und Messgenauigkeit materialabhängig (Analyse einer Materialprobe notwendig)
Dokumente
