
Restfeuchte: Textometer RMS
Die sinnvolle Erhöhung der Restfeuchte des Produktes von 4-8% verhindert eine Übertrocknung und führt zu
- Erhöhter Produktivitätsgeschwindigkeit um 10%
- Rückgang der Produktionskosten pro laufenden Meter um 11%
- Rückgang des Energieverbrauchs um 4%
ROI-Rechner Restfeuchtemessung
Testen Sie mit Ihren eigenen Werten
Geben Sie in der Spalte "Ohne Restfeuchteregelung" die Werte für Ihre Ware ein.
Alle Werte außer Restfeuchte werden automatisch in die Spalte "Mit Restfeuchteregelung übernommen" und sind dort nicht veränderbar (da sie ja gleich bleiben).
Nur den Wert der Restfeuchte können Sie verändern. Mit Regelung ist eine höhere Restfeuchte möglich, die genau dem Sollwert im Endzustand entspricht.
Finden Sie heraus, wie viel Sie sparen, wenn Sie Ihre Ware mit einer höheren bzw. genau der richtigen Restfeuchte produzieren können.
Übliche Werte bewegen sich zwischen 6 und 10%.
Holen Sie sich gleich Ihr persönliches Angebot
Schicken Sie Ihre Berechnungen an unsere Experten und starten Sie mit dem Geld sparen!
DSGVO Hinweis
Datensicherheit ist uns wichtig
Konform zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden wir Ihnen eine Bestätigungsmail zusenden, um sicherzustellen, dass diese Anfrage auch tatsächlich von Ihnen stammt.
Bitte bestätigen Sie Ihre Anfrage mit dem Link in der Email. Danach können wir Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.
Sollten Sie keine E-Mail bekommen, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner!
Textometer RMS
Regelung der Restfeuchte
Messung von elektrischer Leitfähigkeit
Restfeuchte ist ein wichtiges Kriterium für Weiterverarbeitung, Fertigwarenausfall und Energieoptimierung. Mittels elektrischer Leitfähigkeitsmessung ermitteln Elektroden die Restfeuchte am Auslauf des Trockners.
Die Trocknergeschwindigkeit wird automatisch angepasst, bis der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist. Für unterschiedlichste Anforderungen stehen zahlreiche verschiedene Elektroden zur Verfügung.
Produkt Highlights
- Messung auch niedriger Restfeuchtewerte
- Höchste Reproduzierbarkeit
- Wartungsfrei und störunanfällig
Kundennutzen
- Produktivitäts- und Qualitätssteigerung
- Optimale Restfeuchte für die Weiterverarbeitung
- Optimale Auslastung der Trocknerkapazität
Eines der wichtigsten Kriterien bei Trocknungsprozessen ist die Feuchtigkeit der Ware. Die richtige Restfeuchte der Ware bestimmt in erheblichem Maße die Wirtschaftlichkeit jedes Trocknungsvorganges sowie die Qualität der Ware und/oder der Weiterverarbeitung.
Eine Übertrocknung des Textils wirkt sich meist sehr negativ auf den Warenausfall und den Griff aus. Eine Restfeuchte unter das hygroskopische Feuchtegleichgewicht führt zu Gewichtseinbußen und somit zu geringeren Erlösen. Wird das Textil im Spannrahmen übertrocknet, fällt die Trocknergeschwindigkeit erheblich ab: eine enorme Reduzierung der Trocknerkapazität.
- Textilveredelung
- Spannrahmen